In diesem Artikel:

 

Wissenswertes und Hinweise

Erhöhen Sie Ihre Auftragschancen mit privaten und gewerblichen Ausschreibungen bzw. Bauvorhaben!

Wir bieten in unserer Datenbank:

  1. Öffentliche Ausschreibungen an, bei denen nur die Bekanntmachung vorliegen (diese beginnen mit A wie Ausschreibungstext, z.B. A441234567).

Die Unterlagen hierzu liegen in diesem Fall auf einer anderen Plattform bzw. sind an anderer Stelle z.B. Planer erhältlich. In der Regel liegen die Unterlagen nur in einer Hand und jeder Bieter muss sich an die, in der Bekanntmachung kommunizierte Adresse wenden, z.B. bei EU-Vergaben meist unter I.3) Kommunikation und bei nationalen Verfahren je nach Verfahren unter 4.a), 9. oder l).

       Der Button "Zu den Unterlagen" ist nicht aktiv:

2. Öffentliche Ausschreibungen, bei denen der Auftraggeber die Unterlagen bei uns zum Download hinterlegt hat (diese beginnen mit D wie Download, z.B. D441234567).

Möglicherweise ist hierbei auch die elektronische Angebotsabgabe möglich, die Sie mit Ihrem Zugang nutzen können.

Der Button "Zu den Unterlagen" ist aktiv:

3. Private/gewerbliche Ausschreibungen bzw. Bauvorhaben finden Sie ebenfalls.

Diese sind eine gute Ergänzung und vor allem für kleinere Betriebe interessant, die nur an privaten/gewerblichen Bauvorhaben interessiert sind oder diese neben den Ausschreibungen als zusätzliche Auftragsquelle nutzen möchten. Die Identcodes (IDs) der Bauvorhaben fangen immer mit B wie Baumeldung an, z.B. B441234567. Hier sind keine Unterlagen erhältlich. Diese Vorhaben wurden grob recherchiert und es gibt keine Pflicht zur Veröffentlichung. Fragen Sie einfach nach, ob die entsprechenden Gewerke noch offen sind oder eine generelle Zusammenarbeit möglich ist.

Neben ca. 520.000 Ausschreibungsbekanntmachungen pro Jahr innerhalb Deutschlands, die je nach Auftragswert als nationale Vergabe oder EU-weite Vergabe durchgeführt werden, finden Sie in unserer Datenbank Bauaufträge von privaten und gewerblichen Trägern. Profitieren Sie jeden Monat von ca. 1.600 aktuellen Bauvorhaben aus den Bereichen Bau von Wohnhäusern, Geschäftsbauten oder Hallen.

Filtern Sie im Bereich "Aufträge finden" gezielt nach Art der Vergabe. Haben Sie nur Interesse an privaten / gewerbliche Bauvorhaben, nehmen Sie hier die weiteren Häkchen bei den Öffentlichen Ausschreibungen bzw. Vergaben raus.

Nationale Vergaben sind die kleineren Ausschreibungen der öffentlichen Hand, die Vergaben nach EU-Recht haben einen hohen Auftragswert. Aktuell liegt dieser bei Bauausschreibungen bzw. VOB-Verfahren bei mind. 5.350.000 €, bei Liefer- und Dienstleistungsaufträgen nach VgV bei 214.000 €. Vergaben oberhalb dieser Schwellenwerte müssen in der gesamten EU bekannt gegeben werden, der Aufführungsort ist aber natürlich immer Deutschland.

 

Hinweise: andere Voraussetzungen als bei Ausschreibungen 

Das Procedere bei Baumeldungen ist ein anderes als bei Öffentlichen Ausschreibungen. Sie wenden sich an die, in der Bekanntmachung angegebene Kontaktadresse und nutzen die aufgeführte Kontaktform z.B. E-Mail. Es werden vom Planer oder Projektverantwortlichen in der Regel keine Unterlagen (zumindest zunächst) herausgegeben. Sie bemühen sich um diesen Auftrag eher in Form einer allgemeinen Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber bzw. erfragen, ob Ihr Gewerk noch gesucht wird. Wichtig ist auch eine gute Kontaktaufnahme und, dass Sie sozusagen Werbung in "eigener Sache" machen.

Es gibt hier keine rechtlichen Vorgaben, wie der Auftraggeber vorzugehen hat und wie er die Auswahl treffen bzw. den Zuschlag erteilen soll. Die Veröffentlichung ist freiwillig und kann daher leider keine vollständigen Informationen bieten. Die Projekte wurden oft in einem frühen Planungsstadium recherchiert. Zu diesem Zeitpunkt steht oft noch nicht fest, welche genauen Gewerke wie z.B. Zimmererarbeiten oder Bodenbeläge genau gesucht werden. Zudem können bestimmte Gewerke in der Zwischenzeit vergeben worden sein. 

Unsere Bauvorhaben werden, sobald die Vorplanung abgeschlossen ist und das Baugesuch eingereicht wurde, von Rechercheuren in der Regel telefonisch erfragt, bzw. möglicherweise über Internetrecherchen erhoben. Sie erhalten Informationen über die aktuelle Bauphase z.B. Planung, Baubeginn Rohbau etc. und eine Übersicht über die zum Zeitpunkt der Erhebung noch offenen Gewerke. Sie können detaillierte Kontaktdaten der Projektverantwortlichen und Entscheidungsträger, z.B. der Planer einsehen und sich diese unkomplizierte Art von Aufträgen sichern. 

Hier sehen Sie den Kurztext /Leistungsumfang der Baumeldung:

Wir behalten die Baumeldungen maximal 8 Wochen in der Datenbank, weitere Informationen, z.B. über den aktuellen Projektstand erhalten wir leider nicht. Erfragen Sie daher die genauen Details zum Bauvorhaben, wie die aktuell noch offenen Gewerke vom jeweiligen Ansprechpartner.

Melden Sie sich gerne, um uns ein Feedback zu diesem Projekt zu geben und uns z.B. mitzuteilen, dass alle Gewerke vergeben worden sind, das Projekt aufgehoben wurde oder ggf. Kontaktdaten nicht stimmen. Bitte nennen Sie uns hierfür, wenn möglich, den Identcode z.B. B123456789 und melden Sie sich per Telefon: 0431/53592-77 oder E-Mail an service@bi-medien.de. Wir löschen oder ändern das Bauvorhaben dann umgehend.

Mit Klick auf die vollständige Bekanntmachung sehen Sie alle verfügbaren Informationen:

 

Bauaufträge privater Träger

Diese umfassen den Neubau oder die Sanierung von Wohnhäusern, z.B. den Neubau von Einfamilienhäusern oder Doppelhäusern.

Folgende Gewerke werden hier nachgefragt: Rohbaugewerke: z.B. Gerüstbau-, Maurer-, Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten oder die Ausbaugewerke wie z.B. Trockenbau, Sonnenschutz und Gebäudetechnik (Elektroarbeiten, Heizung/Klima/Sanitär etc.). Sehr oft werden noch Putzerarbeiten gesucht, auch zum Teil für eine langfristige Zusammenarbeit, wie uns Bauträger mitgeteilt haben.

Arbeiten an Außen- und Gartenanlagen: Hinzu kommen Hausanschlüsse, die Anlage der Außenanlagen, der Anbau von Balkonen und Bau von Garagen oder Carports. Deshalb sind private Baumeldungen auch für Garten- und Landschaftsbauer sowie Firmen aus Metallbaubranche interessant.

 

Bauaufträge gewerblicher Träger

Hierbei handelt es sich um den Bau von Lager- oder Produktionshallen, Hotels, Supermärkten, Fabrikgebäuden, Firmenstandorten, Fitnesszentren, Baumärkten, Seniorenzentren, Parkhäusern, Labor- oder Bürogebäuden. Die Auftragswerte dieser Bauvorhaben sind in der Regel deutlich größer als bei den Bauvorhaben privater Bauherren

Folgende Gewerke werden hier nachgefragt: Im Hallenbau sind Stahl- und Metallbauunternehmen besonders gefragt. Beim Bau von Hotels oder Bürogebäuden werden neben den Rohbau- und Ausbaugewerken, Firmen für Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Elektrotechnik sowie Spezialisten für Gebäudeautomation gesucht.

Bauvorhaben gewerblicher Art können zudem Tiefbauarbeiten wie Erdbau oder Wegebau und die Gestaltung der Außenanlagen beinhalten.

Für gewisse Liefer- bzw. Dienstleistungsbranchen kann es interessant sein, z.B. Gebäudereiniger, Raumausstatter oder Anbieter von Informations- und Kommunika-tionstechnik, den Markt im Blick zu behalten und zu wissen, was wo gebaut wird. So können im Vorweg bereits gute Kontakte geknüpft und Produkte sowie Dienstleistungen angeboten bzw. empfohlen werden. Wer hier der Erste ist, hat oft die besten Chancen.

 

Vorteile bei der Teilnahme an Bauvorhaben

✓ Weniger bürokratische Hürden und Zeitverlust

✓ Qualität ist für private Bauherren besonders wichtig

✓ Flexiblere Termine und Preisnachverhandlungen

✓ Folgeaufträge durch direkte Kontakte zu den Entscheidungsträgern

✓ Einzelvergabe der Gewerke auch an Kleinstunternehmen

 

Wie unterscheiden sich Bauvorhaben von öffentlichen Aufträgen, welche Vorteile gibt es genau?

Weniger bürokratische Hürden und Zeitverlust bei der Bewerbung bzw. Übernahme von Aufträgen 

Unternehmen, die sich auf private oder gewerbliche Bauvorhaben bewerben, haben deutlich weniger zu beachten und müssen viel weniger Zeit investieren als bei der Teilnahme an einer Öffentlichen Ausschreibung. Dies beginnt schon bei den Formalitäten, denn bei einer Bewerbung auf ein privates Bauprojekt gibt es deutlich weniger bürokratische Hürden als bei der gewöhnlichen Auftragsvergabe. Der Bauherr eines privaten Hochbau- oder Tiefbauvorhabens ist nicht an das Vergaberecht gebunden, so muss er nicht formal ausschreiben nach streng vorgeschriebenen Verordnungen, die bei der Verwendung öffentlicher Gelder zum Tragen kommen, wie z.B. die Unterschwellenvergabeverord-nung UvgO, die VOB oder die VgV . Dies erspart einer Firma bspw. den Nachweis ihrer Eignung, anspruchsvoller Referenzen oder Zertifizierungen.

Bei der Teilnahme an Öffentlichen Ausschreibungen muss sich eine Firma diesen Formalien unterwerfen: Vergabeunterlagen müssen beschafft oder heruntergeladen werden, viele Seiten gesichtet und geprüft, Preise kalkuliert, das Angebotsschreiben, Leistungsbeschreibungen, Preisblätter etc. ausgefüllt und eingereicht werden, Angebote müssen über Plattformen oder schriftlich abgegeben werden. Kosten für Lizenzen, Post und Kurier können anfallen. Die Firma muss hier in Vorleistung gehen und viele Stunden mit der Prüfung, Bearbeitung und Angebotserstellung aufwenden.

Für kleinere Unternehmen sind Neubauten oder Sanierungen privater/gewerblicher Bauten besonders interessant, da sie meist nicht über die Personal-Kapazitäten für die zeitintensive Vorbereitung, Kalkulation und Beteiligung an Ausschreibungen verfügen.



Qualität ist für private Bauherren besonders wichtig

Viele Unternehmen, die sich an Öffentlichen Ausschreibungen beteiligen, stören sich häufig daran, dass viele öffentliche Aufträge in der Regel nach dem Nachweis der Eignung etc. nur über das Kriterium Preis entschieden werden. Unternehmen die zwar zu Dumpingpreise anbieten, aber auch eine schlechte und nicht nachhaltige Qualität abliefern, werden so bevorzugt. Bei Bewerbungen auf private und gewerbliche Bauvorhaben müssen Bauherren nicht das Gebot mit dem niedrigsten Preis annehmen. Sie können daher Qualitätsmerkmale deutlich stärker gewichten als öffentliche Institutionen.



Flexible Termine und Preisnachverhandlungen

Der nächste Vorteil bei privaten und gewerblichen Auftragsinformationen macht sich nach der Kontaktaufnahme bzw. Bewerbung auf ein Bauprojekt bemerkbar. Während bei Öffentlichen Ausschreibungen Mengen, Preise und Termine festgelegt sind, ermöglicht die Abkopplung vom Vergaberecht  mehr Flexibilität. Änderungen von Fristen, Preisnachverhandlungen oder Mengenänderungen stehen dem Entscheider im privaten Bauprojekt genauso offen wie dem Handwerker oder Unternehmen, das sich auf den privaten Auftrag beworben hat.



Folgeaufträge durch direkte 
Kontakte zu Entscheidungsträgern (Bauträgern, Bauherren und Generalunternehmen) 

Während eine öffentliche Stelle ihre Aufträge immer ausschreiben muss, ist es privaten Auftraggebern freigestellt, weitere Bauvorhaben zu veröffentlichen oder ein bekanntes Unternehmen zu beauftragen. Die direkten Kontakte zu den Entscheidungsträgern, die Sie durch unsere privaten/gewerblichen Ausschreibungen erhalten, ermöglichen Ihnen nach erfolgreicher Zusammenarbeit weitere, unkomplizierte Folgeaufträge zu übernehmen ohne weitere Bewerbungen. Das spart Zeit und ist eine gute, dauerhafte Zusatzeinnahmequelle.



Einzelvergabe der Gewerke auch an Kleinstunternehmen

Kleinere Firmen, die nur einzelne bzw. spezielle Gewerke abdecken z.B. Putzer, haben die Möglichkeit, an einem Bauvorhaben unkompliziert mitzuarbeiten und lediglich ihr Gewerk anzubieten. Planer oder Generalunternehmer suchen für verschiedenste Gewerke einzelne Firmen, planen, koordinieren und überwachen alles. Bei Öffentlichen Ausschreibungen wird das Bauvorhaben oft nicht in viele Einzellose unterteilt, sondern Firmen gesucht, die breit aufgestellt sind und vieles abdecken, z.B. den kompletten Roh- oder Ausbau.

 

Sie möchten Informationen über ein geplantes privates oder gewerbliches Bauprojekt (Baumeldung) kostenfrei bei uns veröffentlichen? Senden Sie uns eine E-Mail an: baumeldungen@bi-medien.de mit Ihren eigenen Dokumenten oder nutzen Sie im Bereich Downloads unser Bekanntmachungsmuster für private oder gewerbliche Bauprojekte.

 

Auch interessant: